Während deiner dreijährigen Ausbildung legst du zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres deine erste schriftliche Prüfung vor der für dich zuständigen Industrie- und Handelskammer ab. Eine Zwischenprüfung i.d.S. gibt es  in deinem Ausbildungsberuf nicht mehr. Die Zwischenprüfung wurde ersetzt durch Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung. Wie die Prüfung als Einzelhandelskaufmann konkret abläuft, erfährst du in diesem Beitrag.

 

Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick:

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Mündliche Prüfung Kaufmann im Einzelhandel 2020

Prüfungsvorbereitung Kaufmann im Einzelhandel

Formelsammlung Einzelhandelskaufmann und Verkäufer



Einzelhandelskaufmann Abschlussprüfung

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

 

Dein Ausbildungsbetrieb bekommt die Aufforderung dich zum Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung anzumelden.

 

Verkauf und Werbemaßnahmen

Im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen solltest du die Grundlagen der Kundenberatung und des Verkaufs beherrschen. Das Warensortiment kennen sowie verschiedenen Warengruppen und die Warenpräsentation im Verkaufsraum. Werbemaßnahmen kennen, Marketinggrundlagen und den Servicebereich Kasse ebenso die Arbeitsorganisation in der Einzelhandelsbranche.

In der schriftlichen Prüfung zu diesen Inhalten bekommst du ungebundene  Aufgabenstellungen die du innerhalb 90 Minuten bearbeitest. Die Antworten sind von dir mit eigenen Worten zu formulieren. Die maximale Punktevergabe liegt bei 100 Punkten. Deine erzielten Punkte gehen mit einer Gewichtung von 15 Prozent in deine Abschlussnote ein.

 

Warenwirtschaft und Kalkulation

Im Bereich Warenwirtschaft und Kalkulation solltest du die Grundlagen der Waren und Lagerwirtschaft, die dazugehörigen Kennzahlen beherrschen ebenfalls die Inventur. Den kaufmännischen Bereich  der Rechnung und -kalkulationsgrundlagen.

In der schriftlichen Prüfung zu diesen Inhalten bekommst du gebundene (Multiple-Choice-Aufgaben) diese Aufgabenstellungen bearbeitest du innerhalb 60 Minuten. Du bekommst Blätter mit Aufgaben und vorgegebenen Lösungsantworten ausgeteilt. Du überträgst deine Lösungen zu den Aufgaben in die Lösungsblätter ein. Die maximale Punktevergabe liegt bei 100 Punkten. Deine erzielten Punkte gehen mit einer Gewichtung von 10 Prozent in deine  Abschlussnote ein.

 

Wirtschaft und Sozialkunde

Im Bereich Wirtschaft und Sozialkunde werden dir Fragen zu Vertragswesen, Steuern, Rechtsformen von Unternehmen, Betriebsrat und deren Mitbestimmungsrecht gestellt. Du solltest die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beherrschen. Außerdem werden dir Fragen zu aktuellen Themen gestellt, im Bereich Wirtschaft und Politik.

Du bekommst die Aufgabenstellungen in gebundener Form und bearbeitest diese innerhalb 60 Minuten.

 

Die maximale Punktevergabe liegt bei 100 Punkten. Deine erzielten Punkte gehen mit einer Gewichtung von 10 Prozent in deine Abschlussnote ein.

Durch die Erläuterung des Ablaufes der Prüfung und der möglichen Prüfungsinhalte hast du einen Überblick erhalten, wie du dich auf die Prüfung Teil 1 vorbereiten solltest.

Die Prüfungsaufgaben und Inhalte beziehen sich auf den dir vermittelten Lehrstoff aus deiner Berufsschule und deinem Rahmenlehrplan. Die einzelnen Bundesländer dürfen kleinere Abänderungen in den Prüfungsaufgaben, den Bewertungsrahmen, der Gewichtung vornehmen.

 

Das Prüfungsverfahren hat sich durch Anpassungen der Ausbildungsordnung (AO 2017) etwas verändert. Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung für Einzelhandelskaufmänner ist dadurch identisch mit der Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes Verkäufer/in. Mit deinem Ausbildungsabschluss als Verkäufer/in hast du die Möglichkeit dich zum Kaufmann/frau im Einzelhandel ausbilden lassen.

Deinen Abschluss kannst du dir anrechnen lassen, somit entfällt für dich Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zum Kaufmann/frau im Einzelhandel. Du hast nur noch das dritte Ausbildungsjahr und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung zum Kaufmann/frau im Einzelhandel zu absolvieren. Gestreckte Abschlussprüfungen werdne zuletzt immer häufiger angewandt, ähnlich ist es auch beim Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement.

Weitere Details zu Teil 1 der Abschlussprüfung findet ihr in diesem Beitrag.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

 

Auch für die Anmeldung zu Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erhält dein Ausbildungsbetrieb die Aufforderung dich anzumelden. Du absolvierst die Prüfung im letzten Ausbildungsjahr.

Mit der Prüfungsanmeldung hast du insgesamt vier Wahlqualifikationen anzugeben, die als Grundlage für dein fallbezogenes Fachgespräch dienen.

 

Wahlqualifikationseinheiten

  1. Sicherstellung der Warenpräsenz
  2. Beratung von Kunden
  3. Kassensystemdaten und Kundenservice
  4. Werbung und Verkaufsförderung

Aus diesen vier Wahlqualifikationen hast du eine auszuwählen.

Wahlqualifikationseinheiten

  1. Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  2. Beschaffung von Waren
  3. Warenbestandsteuerung
  4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  5. Marketingmaßnahmen
  6. Onlinehandel
  7. Mitarbeiterführung und -entwicklung
  8. Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit

Aus diesen acht Wahlqualifikationen hast du drei auszuwählen.

Dem praxisbezogenen Fallgespräch unterziehst du dich nach der schriftlichen Prüfung

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung.

 

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Der Prüfungsbereich Teil 2 beinhaltet Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Du bekommst ungebundene Aufgabenstellungen, die du innerhalb 105 Minuten bearbeitetest. Die maximale Punktevergabe liegt bei 100 Punkten. Deine erzielten Punkte gehen mit einer Gewichtung von 25 Prozent in deine Abschlussnote ein.

Inhaltlich beziehen sich die Prüfungsaufgaben auf die Organisation der Geschäftsprozesse in der Einzelhandelsbranche der einzelnen Unternehmensbereiche Einkauf, Absatz, Buchführung, Controlling und Personal.

Geprüft wird deine handlungsorientierte Herangehensweise an komplexe Aufgabenstellungen in der Einzelhandelsbranche. Bist du in der Lage fachliche, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen zu analytisch und eigene Lösungswege zu entwickeln. Die betrieblichen Steuerungsmaßnahmen in den einzelnen Unternehmensbereichen gezielt einzusetzen. Mindestens zwei der folgenden Bereiche sind als Grundlagen für diesen Prüfungsbereich relevant, Einkauf, Verkauf, Sortimentsgestaltung, und logistische Prozesse.

Mündliche Prüfung Kaufmann im Einzelhandel 2020

 

Hast du die schriftlichen Prüfungsbereiche erfolgreich bestanden. Lädt dich der Prüfungsausschuss schriftlich zu deinem fallbezogenen Fachgespräch ein.

Du erhältst am Prüfungstag auf Grundlage deiner ausgewählten Wahlqualifikationen zwei

praxisbezogenen Fachaufgaben. Du entscheidest, welche Fachaufgabe du bearbeiten möchtest.

Zum Beispiel: Du entscheidest dich bei der Prüfungsanmeldung für folgende Wahlqualifikationen: Beratung von Kunden, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Mitarbeiterführung und -entwicklung und Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit. Wählt der Prüfungsausschuss aus deinen angemeldeten Wahlqualifikationen zwei praxisbezogene Fachaufgaben aus, die du in dem fallbezogenen Fachgespräch bearbeiten musst.

Die praxisbezogene Fachaufgabe bearbeitest du und entwickelst einen Lösungsweg. Dafür stehen dir eine 15 minütige Vorbereitungszeit zur Verfügung.

Im Anschluss daran eröffnest du durch die mündliche Präsentation deines Lösungsweges das fallbezogene Fachgespräch, dies sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Der Prüfungsausschuss stellt dir in den verbleibenden 15 Minuten noch Fragen zu der Fachaufgabe und darüber hinaus eventuell noch grundlegende Fragen zu deinem vermittelten Lehrstoff.

Deine erbrachte Prüfungsleistung geht mit einer Gewichtung von 40 Prozent in deine Abschlussnote ein.

Die Prüfungen die aufgrund der Rahmenpläne der Bundesländer erstellt werden, die Gewichtungen und Prüfungsinhalte können sich unterscheiden.

 

Solltest du in Teilbereichen der schriftlichen Prüfungen der gestreckten Abschlussprüfung mangelhafte Prüfungsleistungen erbracht haben, ist ein erfolgreiches Bestehen deiner Abschlussprüfung gefährdet.

Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann entschieden werden, ob dir eine zusätzliche 15 minütige mündliche Prüfung das Bestehen der Abschlussprüfung sichern kann.

Darfst du die zusätzliche mündliche Prüfung ablegen und sicherst dir damit deinen Abschluss zum Kaufmann/frau im Einzelhandel erfolgt die Gewichtung wie folgt.

Der Prüfungsteil, in dem du mangelhafte Prüfungsleistungen erbracht hast geht mit einer 2-fachen Gewichtung und die erbrachte Prüfungsleistung in der zusätzlichen mündlichen Prüfung mit einer 1-fachen Gewichtung in deine Abschlussnote ein.

 

Auch hier können sich die Prüfungen die aufgrund der Rahmenpläne der Bundesländer erstellt werden, die Gewichtungen und Prüfungsinhalte unterscheiden.

 

Hast du deinen Abschlussprüfung bestanden bist du Kaufmann/frau im Einzelhandel und kannst deine berufliche Laufbahn starten.

Prüfungsvorbereitung Kaufmann im Einzelhandel

 

Um Dich optimal auf die Abschlussprüfung 2019 vorzubereiten empfehlen wir dir hier vorbeizuschauen. Hier findest du die am häufigst gestellten IHK Prüfungsfragen. So kannst Du Dich ganz gezielt auf die Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel vorbereiten.

Formelsammlung Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/in

Als kleinen Tipp haben wir dir hier eine kleine Formelsammlung herausgesucht, speziell für Einzelhandelsakaufmann/- und frau und Verkäufer/innen:

Formelsammlung Einzelhandel 2020

 

Hat Dir der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deine Bewertung 🙂

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (13 votes, average: 4,08 out of 5)
Loading...