Während deiner dreijährigen Ausbildung legst du keine Zwischenprüfung ab, sondern deine Prüfung unterteilt sich in Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung.Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres wirst du Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung vor der für dich zuständigen Industrie- und Handelskammer schriftlich absolvieren. Wie Teil 1 abläuft erfährst du in diesem Beitrag.

 

Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick:

Verkauf und Werbemaßnahmen

Warenwirtschaft und Kalkulation

Wirtschaft und Sozialkunde

Beispielaufgaben Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung Einzelhandelskaufmann



Teil-1-der-Abschlussprüfung-Einzelhandelskaufmann-1024x683

Dein Ausbildungsbetrieb bekommt die Aufforderung dich zum Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung anzumelden.

Die Inhalte der Prüfungsbereiche Teil 1 beziehen sich auf den vermittelten Lehrstoff und teilen sich in folgende Prüfungsbereiche auf:

Verkauf und Werbemaßnahmen

 

Du erhältst in diesem Prüfungsteil ungebundene Aufgabenstellungen, die du mit eigenen Worten schriftlich beantwortest.

Die Inhalte der Prüfung im Verkauf und Marketing haben den Bezug zu den Grundlagen  im Verkauf und der Kundenberatung, dem Warensortiment und deren Präsentation, Servicebereich Kasse, Marketing und Arbeitsorganisation.

Für die Bearbeitung dieses Prüfungsteils hast du 90 Minuten und kannst insgesamt 100 Punkte erzielen.

Deine erbrachten Prüfungsleistungen werden mit einer 15 prozentigen Gewichtung in deiner Abschlussnote verrechnet.

Warenwirtschaft und Kalkulation

 

In diesem Prüfungsteil werden dir gebundene Prüfungsaufgaben gestellt.

Die gebundenen Prüfungsaufgaben sind Multiple-Choice-Aufgaben.

Die Inhalte der Prüfung im Prüfungsteil Warenwirtschaft und Kalkulation haben den Bezug zu den Grundlagen der Warenwirtschaft, Kennzahlen und Lagerung, der Inventur, des Servicebereiches und den kaufmännischen Bereich der Rechnungsgrundlagen und Kalkulation.

Zu den Multiple-Choice-Aufgaben wird dir ein Ausdruck Prüfungsaufgaben ausgeteilt mit dem dementsprechenden Ausdruck an Bögen mit den Lösungsmöglichkeiten.

Für jede einzelne Aufgabenstellung sind auf dem Bogen mit den Lösungsmöglichkeiten, quadratische Kästchen aufgedruckt in die du deine Lösungsantworten einträgst.

Die Bearbeitungsanweisungen durch den Prüfungsausschuss sind von dir vor Beginn der Prüfung sorgfältig durchzulesen, damit dir keine Fehler bei der Eintragung unterlaufen.

Für die Bearbeitung dieses Prüfungsteils hast du 60 Minuten und kannst insgesamt 100 Punkte erzielen.

Deine erbrachten Prüfungsleistungen werden mit einer 10 prozentigen Gewichtung in deiner Abschlussnote verrechnet.

Wirtschaft und Sozialkunde

 

In diesem Prüfungsteil werden dir ebenfalls gebundene Prüfungsaufgaben gestellt.

Die Inhalte umfassen die Berufsausbildung, rechtliches Grundwissen im Vertragswesen, Steuern, Unternehmensformen, Betriebsrat und Mitbestimmung, Allgemeinwissen im Bereich Wirtschaft und Politik,  Grundlagen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich.

Für die Bearbeitung dieses Prüfungsteils hast du 60 Minuten und kannst insgesamt 100 Punkte erzielen.

Deine erbrachten Prüfungsleistungen werden mit einer 10 prozentigen Gewichtung in deiner Abschlussnote verrechnet.

Beispielaufgaben Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung Einzelhandelskaufmann

Welche vier Verkaufsformen kennen Sie im Einzelhandel?

 

Beispiel für Mehrfachwahlaufgabe

Die Aufgabenstellung ist kombiniert mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Die Antwortmöglichkeiten können logisch und richtig erscheinen, jedoch ist lediglich eine Antwort korrekt.

Was verstehen Sie unter Fixkosten?

  1. Fixkosten stellen die Kosten dar, die unabhängig von der Beschäftigungs- und Auftragslage eines Unternehmens konstant anfallen.
  2. Fixkosten stellen die Kosten dar, die abhängig von der Beschäftigungs- und Auftragslage eines Unternehmens konstant anfallen.
  3. Fixkosten stellen die Kosten dar, die nur abhängig von der Auftragslage eines Unternehmens konstant anfallen.
  4. Fixkosten stellen die Kosten dar, die nur abhängig von Beschäftigungslage eines Unternehmens konstant anfallen.

 

Beispiel für Mehrfachantwortaufgaben

Die Aufgabenstellung ist kombiniert mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten, hier sind mehrere Antworten korrekt.

Welche Betriebsformen lassen sich durch die Betriebsgröße erkennen?

  1. Supermarkt
  2. Onlinehandel
  3. Kaufhaus
  4. Einkaufszentrum

 

Beispiel für Zuordnungsaufgaben

Die Aufgabenstellung gibt dir Begrifflichkeiten, Verbindungen oder Fakten vor, die ordnest du logisch zu.

Ordnen Sie die Flüsse den Städten zu durch die sie fließen.

  • Fluss – Stadt
  1. Elbe – Regensburg
  2. Rhein – Heidelberg
  3. Neckar – Köln
  4. Donau – Dresden

 

Beispiel eine Reihenfolgeaufgabe

Die vorgegeben Begriffe sind in die korrekte Reihenfolge zu bringen.

Du hast bis zum Stichtag Bewerbungen erhalten die sich für eine freie Stelle in deiner Abteilung beworben haben. Du sollst eine Vorauswahl der Bewerber/in für deinen Abteilungsleiter treffen, welche Reihenfolge ist einzuhalten?

  1. Verfassen einer Einladung zum Bewerbungsgespräch für den Bewerber/in
  2. Stellenbeschreibung mit Bewerbung abgleichen ob die Anforderungen erfüllt sind
  3. Äußeres Erscheinungsbild der Bewerbung bewerten
  4. Zusammenstellung der Vorauswahl
  5. Bewerbung auf Vollständigkeit prüfen, Zeugnisse, Anschreiben, Lebenslauf etc.

 

Beispiel für Ansatzaufgabe

Die Schmidt OHG benötigt dringend einen Kredit, um einen Sturmschaden reparieren zu können. Durch das erhöhte Aufkommen an Sturmschäden in der Region, kann die Versicherung frühestens in 6 Monaten die Schadenssumme an die Schmidt OHG auszahlen.

Die Schmidt OHG nimmt eine Kreditsumme von 6000 Euro auf, die Bank verzinst den Kredit mit 5 %. Die Kreditsumme zahlt die Schmidt OHG nach 90 Tagen zurück. Mit welchem Ansatz werden die zu zahlenden Zinsen berechnet?

Rechnenaufgabe Einzelhandelskaufmann 

 

 

 

 

 

Beispiel für Einzelaufgaben

Ihr Abteilungsleiter möchte von Ihnen den Nettopreis für einen Sortimentsartikel wissen, ausgepreist ist der Artikel mit einem Bruttopreis in Höhe von 5,99 Euro.

Berechnen Sie den Nettopreis des Artikels.

 

Beispiel für zusammenhängende Aufgaben

Diese Aufgabenstellung setzt sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen. Bewertet werden alle korrekt gelösten Teilaufgaben. Du erhältst folglich keine Punkte für falsch gelöste Teilaufgaben.

Sie sollen für ihren Filialleiter vorgegebene Kennzahlen berechnen. Sie erhalten folgende Werte als Berechnungsgrundlagen aus der Buchhaltung.

Der Umsatz für das Jahr 2018 betrug – 1.500.000 Euro, der Gewinn 450.000 Euro, das Eigenkapital 236.000 und das Fremdkapital 125.000 Euro.

Errechnen Sie die Umsatz- und Eigenkapitalrentabilität.

 

Beispiel für Buchführungsaufgaben – Mehrfachauswahlaufgabe

Die Buchhaltung umfasst ein breites Aufgabengebiet und lässt sich in Teilbereiche der Buchhaltung gliedern. In welche Teilbereiche?

  1. Finanzbuchhaltung
  2. Gewinn- und Verlustrechnung
  3. Kasse
  4. Debitorenbuchhaltung
  5. Kreditorenbuchhaltung
  6. Anlagenbuchhaltung
  7. Bilanzbuchhaltung

 

Beispiel zu einer Kontierungsaufgabe

Die Axt GmbH repariert für ihr Unternehmen ein durch Sturmschaden zerbrochenes Fenster. Die Rechnung von der Axt GmbH haben sie erhalten und verbuchen den Geschäftsvorfall.

Sprechen Sie die korrekten Konten an und trennen entsprechend nach Soll und Haben.

Die entsprechenden Konten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Kontenrahmen.

 

Grundsätzlich bezieht sich der Prüfungsinhalt auf den Rahmenlehrplan und den vermittelten Lehrstoff der Berufsschulen in den einzelnen Bundesländern. Daher können sich

Prüfungsfragen, Bewertungskriterien, Gewichtungen der Benotung etwas unterscheiden.

 

Im Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung für Kaufmann/frau im Einzelhandel ist identisch mit der Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes Verkäufer/in.

 

Die Erläuterung des Ablaufes der Prüfung inklusive der möglichen Prüfungsinhalte gibt dir einen Überblick darüber, wie du dich auf die Prüfung vorbereiten solltest.

Durch die Beispielaufgaben weißt du, wie die Prüfungsaufgaben gestellt werden können.

In unserem Beitrag zu Teil 2 der Abschlussprüfung erfährst du alles zum Prüfungsteil Geschäftsprozesse im Einzelhandel und zur mündlichen Prüfung. Wenn du nach Unterlagen für deine Prüfungsvorbereitung suchst, wirst du hier fündig.

 

Hat Dir der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deine Bewertung 🙂

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (7 votes, average: 4,57 out of 5)
Loading...