Nachdem du den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres bereits hinter dir hast. Folgt zum Ende deiner dreijährigen Ausbildung Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung. Wie der zweite Teil deiner Prüfung abläuft und wie du dich optimal vorbereiten kannst erfährst du in diesem Beitrag.
Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick:
Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Beispielaufgaben – Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Mündliche Prüfung Einzelhandelskaufmann 2020
Wahlqualifikationen Einzelhandelskaufmann

Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Dein Ausbildungsbetrieb bekommt die Aufforderung dich zum Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung anzumelden.
Die Prüfung beinhaltet den Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel.
Die Prüfungsaufgaben werden in ungebundener Form gestellt, die du schriftlich mit eigenen Worten löst. Für die Bearbeitung dieses Prüfungsteils hast du 105 Minuten und kannst insgesamt 100 Punkte erzielen.
Deine erbrachten Prüfungsleistungen werden mit einer 25 prozentigen Gewichtung in deiner Abschlussnote verrechnet.
Die Prüfungsinhalte befassen sich mit den Geschäftsprozessen im Einzelhandel.
In folgenden Unternehmensbereichen: Organisation, Einkauf, Verkauf, Personal, Buchführung und Controlling.
Beispielaufgaben – Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Das Modegeschäft Eder überträgt Ihnen die Abteilungsleitung für den Bereich Kindermode.
Sie bekommen von der Geschäftsleitung die relevanten Daten der Warenwirtschaft des letzten Geschäftsjahres und den dazugehörigen Geschäftsbericht.
Beschreiben Sie bitte den grundlegenden Aufbau einer Bilanz!
Was verstehen Sie unter einer Inventurdifferenz?
Sie erhalten die Lagerdaten der Schidt GmbH für das letzte Geschäftsjahr. Im Auftrag des Filialleiters sollen Sie die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung bewerten. Berechnen Sie
- a) die Lagerkennziffern und
- b) den durchschnittlichen Lagerbestand
- c) ermitteln Sie den Lagerumschlag
für das letzte Geschäftsjahr!
Der mobile Einsatz von Datenerfassungsgeräten bringt welche Vorteile für den Einzelhandel?
Warum kommen im Einzelhandel Warenwirtschaftssysteme zum Einsatz?
Mündliche Prüfung Einzelhandelskaufmann 2020
Das Prüfungsverfahren bzw. die Prüfungsanforderungen haben sich durch (AO 2017) etwas verändert.
Bei dem Anmeldungsformular für die Abschlussprüfung Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung ist ein Zusatzblatt beigelegt auf denen die vier ausgewählten Wahlqualifikationen, der Sortimentsbereich und die Warengruppen der Einzelhandelsbranche, in der du deine Ausbildung absolvierst angegeben werden.
Diese Informationen sind für dein fallbezogenes Fachgespräch relevant.
In der Prüfungsanmeldung hast du insgesamt vier Wahlqualifikationen anzugeben, die als Grundlage für dein praxisbezogenes Fallgespräch dienen.
Die praxisbezogene Fachaufgabe entspricht der klassischen Variante der mündlichen Prüfung. Du wirst nach bestandener schriftlicher Prüfung vom Prüfungsausschuss zum praxisbezogenen Fallgespräch eingeladen.
Der Prüfungsausschuss stellt dir am Prüfungstag, zwei praxisbezogene Fachaufgaben vor und du wählst eine Fachaufgabe aus.
Grundlage stellen die vorher festgelegten Wahlqualifikationseinheiten dar.
Link Tipp:
Solltest du kurz vor deiner Abschlussprüfung stehen,
solltest du dir jetzt schon das entsprechende Lernmaterial für den 2. Teil deiner Abschlussprüfung besorgen.
Wir empfehlen dir für die Vorbereitung auf das Fallbezogene Fachgespräch – die mündliche Prüfung folgendes Prüfungsvorbereitungsbuch:
Wahlqualifikationen Verkäufer
Aus den vier Wahlqualifikationseinheiten hast du eine Wahlqualifikation auszuwählen.
- Sicherstellung der Warenpräsenz
Du solltest über Warenkenntnisse verfügen. Die Warengruppen kennen, ebenfalls die Qualitätsanforderungen an die Warengruppen und die Anforderungen an die Sortimentsgestaltung. Über die Preisbildung und -entwicklung solltest du Bescheid wissen. Herstellermarken und Handelsmarken benennen können. Trends erkennen und die dementsprechenden Zielgruppen. Die Kaufmotive und Kundenwünsche der Kunden einschätzen und berücksichtigen können und den dazugehörigen Standort. Den Wettbewerb in der Einzelhandelsbranche kennen, sowie die Mitkonkurrenten am Markt.
- Beratung von Kunden
Du arbeitest in der Dienstleistungsbranche und solltest dich mit kundenorientierten Verhalten auskennen, deine Handlungstätigkeit dementsprechend ausgerichtet sein. Die Anforderungen an Kundenzufriedenheit und -bindung sowie Kundenservice sollten dir bekannt sein. Die adäquaten Gesprächsführungstechniken im Umgang mit Beschwerden, Umtausch und deeskalierenden Konfliktverhalten gleichermaßen.
- Kassensystemdaten und Kundenservice
Sämtliche anfallenden Aufgaben im Bereich Service-Kasse solltest du ausüben können. Die Kassenabrechnung durchführen können. Der Umgang mit Kaufbelegen sollte dir vertraut sein. Die Erstellung eines Kassenberichtes solltest du durchführen können. Den kassentechnische Umtausch erledigen können. Die Einnahmen erfassen, Belege erstellen und die Kassierfunktionen kennen. Den Umgang mit Zahlungsmittel, Fremdwährungen, Wechselgeld und dem Geldtransport sollte dir bekannt sein. Die warenwirtschaftlichen Analysenmethoden sollten dir bekannt sein. Wie die Personaleinsatzplanung zu organisieren ist solltest du erklären können. Stressmanagementmethoden im Servicebereich solltest du kennen. Geplante Sonderaktionen zu präsentieren sollte dir nicht fremd sein. Ebenso die Methoden zur Kundenzufriedenheit, Kundenbindung.
- Werbung und Verkaufsförderung
Die Organisation von Werbeaktionen und wie Werbemittel gezielt eingesetzt werden sollte dir bekannt sein. Der Einsatz von Werbeträgern, die Planung von Werbeträger, die Werbekostenplanung und der Werbungserfolg solltest du erläutern können. Den Kontext der Verkaufsförderung solltest du verstanden haben. Die Kontrolle der Erfolge sollte für dich kein Problem darstellen. Die visuelle Verkaufsförderung sollte dir ein Begriff sein. Du solltest in der Lage sein die Warenpräsentation zu erläutern und dabei auf die Kundenwünsche eingehen. Du verstehst, welche Einflussfaktoren auf die Kundenbindung und -service wirken.
Die Verkaufsschwachen und -starken Zonen solltest du kennen sowie die verkaufsfördernde Maßnahmen umsetzen können. Die Umplatzierungen von Waren und Warengruppen im Verkaufsraum solltest du beherrschen.
Wahalqualifikationen Einzelhandelskaufmann
Aus den acht Wahlqualifikationseinheiten hast du drei Wahlqualifikationen auszuwählen
1. Wahlqualifikationseinheit: Beratung von Kunden in komplexen Situationen
Du solltest die Kommunikationstechniken in Beratungsgesprächen benennen können. Die Instrumente zur Steigerung der Kundenzufriedenheit sollten dir bekannt. Du solltest über vertiefte Fachkenntnisse im Warensortiment, der Qualitäts- und preisbezogene Aspekte erklären können.
Die Kaufmotivationen der Kunden sollten dir bekannt sein. Die Verwendungsmöglichkeiten der Waren, die rechtliche und betriebliche Rücknahmeregelungen, der Umtausch, die Reklamation und der Umgang mit Beschwerden ebenso. Die Nachhaltigkeit der Waren ist dir bewusst. Die Strategien zu Stressbewältigung sollten dir bekannt sein. Du solltest in der Lage sein, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.
2. Wahlqualifikationseinheit: Beschaffung von Waren
Du solltest den Warenbedarf ermitteln können und dich in der Warendisposition auskennen. Die Aspekte kennen, die du bei der Gestaltung des Sortiments beachten musst. Sowie die einschlägigen Zahlungsbedingungen und vertraglichen Grundlagen. In der Warenwirtschaft solltest du dich zurechtfinden.
3. Wahlqualifikationseinheit: Warenbestandsteuerung
Die Umsatz- und Bestandskennziffern zu analysieren sollte für dich kein Problem darstellen. Ebenso die Bestandsstatistiken, Warenbewegungen, Bestände im Warenwirtschaftssystem zu steuern und zu optimieren. Die Inventurdifferenzen solltest du erklären können und welche Gegensteuerungsmaßnahmen umzusetzen sind.
4. Wahlqualifikationseinheit: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die Kosten- und Leistungsrechnung sollte dir bekannt sein. Gleichfalls die Vorgehensweise bei der Preisgestaltung. Du solltest eine betriebliche Erfolgsrechnung erläutern können. Kaufmännische Steuerung mittels Kennzahlen solltest du kennen. Faktoren der Preisgestaltung ebenfalls. Die Kostenfaktoren, Kalkulationen und Erträge solltest du beurteilen können.
5. Wahlqualifikationseinheit: Marketingmaßnahmen
Die Standort-Marketingstrategien sollten dir bekannt sein. Die Verkaufsförderung und das Zielgruppenmarketing ebenso.
6. Wahlqualifikationseinheit: Onlinehandel
Die Betreuung eines Onlinehandels sollte dir klar sein und die Rechtsvorschriften ebenfalls. Die Pflege des Artikelsortiments und der Einsatz geeigneter Onlinemarketinginstrumente solltest du kennen. Suchmaschinenplatzierung und Kundenberatung beim Onlinekauf solltest du erklären können. Kennziffern für Onlineshop, sowie die Sortimentsstrukturen, Anwendungsoptimierungen und Datenbankanalysen sollten dir bekannt sein.
7. Wahlqualifikationseinheit: Mitarbeiterführung- und -entwicklung
Das Führen von Personal, Zeit- und Selbstmanagement solltest du erläutern können. Die Personalentwicklungsmöglichkeiten und Zielsetzung ebenso. Den Personaleinsatz solltest du planen können.
8. Wahlqualifikationseinheit: Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Die Grundlagen der Berufs- und Lebensplanung sollten dir bewusst sein bei einer Selbstständigkeit sowie das Anforderungsprofil. Eine Geschäftsidee solltest du erläutern können. Gründungs- und Planungskonzepte solltest du kennen. Gleichfalls Standortanalyse durchzuführen. Die Instrumente der Marktforschung solltest du kennen. Die Rechtsformen, Rechtsvorschriften bei Gründung oder Übernahme, Finanzierungspläne und -modelle, Fördermöglichkeiten, Unternehmenskennzahlen solltest du erläutern können.
Mündliche Prüfung Einzelhandelskaufmann
Am Tag deiner mündlichen Prüfung wählst du eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben, aus denen du eine auswählen kannst. Du bereitest dich in 15 Minuten auf das fallbezogene Fachgespräch vor.
Du eröffnest das fallbezogene Fachgespräch, indem du kurz ca. 5 Minuten die gestellte Fachaufgabe mündlich erläuterst und den Lösungsweg aufzeigst.
Der Prüfungsausschuss wird dir im Anschluss an deine Präsentation einige Fragen bezogen auf die gestellte praxisbezogene Fachaufgabe stellen. Das fallbezogene Fachgespräch dauert maximal 20 Minuten. Bewertet wird nicht praxisbezogene Fachaufgabe, sondern das anschließende fallbezogene Fachgespräch. Deine erbrachten Prüfungsleistungen werden mit einer 40 prozentigen Gewichtung in deiner Abschlussnote verrechnet.
Die Prüfungsinhalte des Rahmenlehrplans und die Gewichtungen je nach Bundesland natürlich leicht unterscheiden.
Hast du in Teil 1 oder Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung in ein bis zwei schriftlichen Prüfungsbereichen mangelhafte Prüfungsleistung erbracht und in den übrigen Prüfungsbereichen ungenügende Prüfungsleistungen, ist dein Abschluss gefährdet. In diesem Fall kannst du auf Antrag beim Prüfungsausschuss in dem mangelhaft bewerteten Prüfungsbereichen eine 15 minütige zusätzlich mündliche Prüfung beantragen.
Genehmigt wird dir die zusätzliche mündliche Prüfung jedoch nur, wenn du dadurch deine Abschlussprüfung bestehen kannst. Die Gewichtung deiner Benotung setzt sich in diesem Fall im Verhältnis 2:1 zusammen. Die schriftlichen Prüfungsleistungen werden 2-fach gewichtet die zusätzliche mündliche Prüfung 1-fach.
Auch hier können sich die Regelungen für die zusätzliche mündliche Prüfung, die Bewertung und die Gewichtungen je nach Bundesland unterscheiden.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung am Ende deines dritten Ausbildungsjahres bist du dann Einzelhandelskaufmann. Solltest Du nach der Ausbildung Lust haben Dich weiterzubilden, könnte ja der Ausbilderschein etwas für Dich sein?
Prüfungsvorbereitung Einzelhandelskaufmann 2020
Wenn du dich jetzt fragst wie du dich am besten auf deine mündliche Abschlussprüfung als Einzelhandelskaufmann vorbereiten sollst, haben wir einen Tipp für dich. Auf Amazon findest du ein Buch das sowohl für Verkäufer als auch Einzelhandelskaufmänner ausgelegt ist, speziell für die mündliche Abschlussprüfung Einzelhandel. Du findest aus jeder der oben genannten Wahlqualifikationen die am häufigsten gewählten IHK Prüfungsfragen. In den Lösungshinweisen findest du sehr gute Erklärungen hierzu. Schau mal hier vorbei.