Du kommst als Einzelhandelskaufmann in verschiedenen Branchen zum Einsatz.

Das Kerngeschäft des Einzelhandelskaufmanns umfasst die Kundenberatung und den Verkauf eines Warensortiments.

Die Vergütung in deiner dreijährigen Ausbildung kann je nach Branchengröße und Bundesland unterschiedlich gestaffelt sein.

 

Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick:

Einzelhandelskaufmann Gehalt während Ausbildung

Einzelhandelskaufmann Gehalt nach der Ausbildung

Das Gehalt der Einzelhandelskaufmanns im Fokus

Weitere Benefits zum Einzelhandelskaufmann Gehalt



einzelhandelskaufmann gehalt

Einzelhandelskaufmann Gehalt während Ausbildung

 

Während deiner Ausbildung verdienst du durchschnittlich in den westdeutschen Bundesländern:

• 791 Euro im ersten Ausbildungsjahr
• 878 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
• 1.004 Euro im dritten Ausbildungsjahr

 

In den ostdeutschen Bundesländern:

• 710 Euro im ersten Ausbildungsjahr
• 794 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
• 914 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Die Höhe deiner Ausbildungsvergütung kann je nach Bundesland schwanken.

Unter diesen Links findest Du die Gehälter der Berufe Industriekaufmann und Kauffrau für Büromanagement, falls du vergleichen möchtest.

Einzelhandelskaufmann Gehalt nach der Ausbildung

 

Die Gehälter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (nach Prüfung) ohne Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen variieren je nach Einzelhandelsbranche, Größe des Unternehmens und Bundesland.

Die Gehälter im Durchschnitt nach Bundesländern gestalten sich wie folgt:

• Baden-Württemberg – 2.129 Euro
• Bayern – 1.975 Euro
• Berlin – 1.812 Euro
• Brandenburg – 1.521 Euro
• Bremen – 1.976 Euro
• Hamburg – 2.385 Euro
• Hessen – 1.978 Euro
• Mecklenburg-Vorpommern – 1.504 Euro
• Niedersachsen – 1.923 Euro
• Nordrhein-Westfalen – 2.086 Euro
• Rheinland-Pfalz – 1.872 Euro
• Saarland – 1.881 Euro
• Sachsen – 1.623 Euro
• Sachsen-Anhalt – 1.562 Euro
• Schleswig-Holstein – 1.945 Euro
• Thüringen – 1.666 Euro

Das durchschnittliche Gehalt liegt in Deutschland bei 1.980 Euro.

 

Als Erstverkäufer/in liegt dein durchschnittliches Gehalt in Deutschland bei 2.090 Euro.
Als Abteilungsleiter/in liegt dein durchschnittliches Gehalt in Deutschland bei 2.200 Euro.
Als Filialleiter/in liegt dein durchschnittliches Gehalt in Deutschland bei 2.468 Euro.

Das Gehalt der Einzelhandelskaufmanns im Fokus

 

Einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland ist der Einzelhandel. Im Einzelhandel sind mehr als 3 Millionen Arbeitnehmer beschäftigt. Für die Einzelhandelsbranche bedeutet dies, dass die Arbeitsmarktlage derzeit dementsprechend über ausreichende Jobangebote für Einzelhandelskaufmann verfügt.

 

Als Einzelhandelskaufmann sollte dein Fokus nicht nur auf dem Gehalt gerichtet sein. Du hast im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen anders gelagerte Arbeitszeiten und nicht selten kommen noch Überstunden hinzu.

Du kannst als Bewerber dementsprechend vor der Arbeitsvertragsunterzeichnung mit einem Unternehmen bzw. Arbeitgeber über zusätzlich angebotene Leistungen verhandeln.
Arbeitgeber sind auf gut ausgebildete Einzelhandelskaufleute angewiesen und bieten zusätzliche Anreize sogenannte Benefiz für Bewerber/innen und das Bestandspersonal.

Weitere Benefits zum Einzelhandelskaufmann Gehalt

 

Diese Leistungen gibt es möglicherweise zum Gehalt dazu:

Zum Einsatz kommen unentgeltlichen Sachleistungen oder vergünstigte Leistungen, wenn Arbeitgeber potenzielle Fachkräfte eruieren möchten und höhere Gehaltszahlungen nicht möglich sind. Damit kann das Unternehmen im Konkurrenzkampf um Fachkräfte punkten aber auch das Bestandspersonal an das Unternehmen binden.
Die Mitarbeiterzufriedenheit und die Leistungsbereitschaft können dadurch gesteigert werden.

Dir sollte bewusst sein, dass kleinere und mittlere Einzelhandelsbranchen weniger zusätzliche Leistungen anbieten können. Legst du viel Wert auf eine große Auswahl an zusätzlichen Leistungen, ist eine große Filiale bzw. eine große Handelsbranchenkette interessanter. Überlege dir vor der Vertragsverhandlung, welche zusätzlichen Leistungen ausschlaggebend sind, um dich für das Unternehmen bzw. den Arbeitgeber zu entscheiden. Je zufriedener du mit deinem Arbeitgeber, dem Arbeitsumfeld und den angebotenen Zusatzleistungen du bist, desto mehr hat auch das Unternehmen von dir.

Die derzeit angebotenen zusätzlichen Leistungen sind ein flexibles Arbeitszeitmodell, das gegebenenfalls an deine individuellen deine Wünsche angepasst werden kann, damit du Familie und Beruf miteinander verbinden kannst. Die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten, bieten größere Unternehmen zusätzlich bzw. ergänzend zum flexiblen Arbeitszeitmodell an.

Zahlungen von Urlaubs- und Weihnachtsgeld im Einzelhandel könnte einen Anreiz für dich darstellen, damit kannst du dir mehr gönnen. Unternehmen ermöglichen durch Mitarbeiterrabatte auf das Warensortiment kostengünstig im eigenen Unternehmen einzukaufen. Davon profitieren beide Seiten.

Durch das Angebot von Fahrtkostenzuschüssen sparst du dir monatlich zusätzliche Ausgaben. Gute Verkehrsanbindungen sind für dich stressfreier und sparen dir wertvolle Freizeit. Durch das Angebot kostenloser Parkplätze sparst du dir ebenfalls monatliche Ausgaben und vergeudest nicht so viel Zeit mit der täglichen Parkplatzsuche.

Ein Firmenwagen oder Firmenfahrrad kann von Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dadurch sparst du dir Ausgaben für Benzin, Versicherung, Reparaturen ect.

Üblich sind auch das Bereitstellen von Firmenhandys, Laptops, iPad und Tablets, sowie die private Internetnutzung während der Arbeitszeit.

In großen Unternehmen stehen Kantinen zur Verfügung, in kleineren Unternehmen, für die sich eine hauseigene Kantine nicht lohnt, bekommst du Essensgeldzuschüsse oder Unternehmen stellen ein kostenloses Essens- und Getränkeangebot für dich bereit.

Hast du Kinder ist dieses Angebot der Kinderbetreuung im Unternehmen sehr attraktiv für dich. Unternehmen beteiligen sich sogar an den Betreuungskosten für die Kinder, wenn keine eigene hauseigene Kinderbetreuung möglich ist.
Eine betriebliche Altersvorsorge (BAV) unterstützt deine Altersversorgung für den eignen Ruhestand. Gruppenunfallversicherungen werden ebenfalls gerne von Unternehmen angeboten.

Angebotene Gesundheitsmaßnahmen zielen auf präventive Maßnahmen ab, dabei steht für Unternehmen die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter im Vordergrund. Eine gesunde ausgewogene Ernährungsberatung, eine sinnvolle Pausengestaltung mit Bewegung und Ruhephasen, Stressmanagement am Arbeitsplatz und außerhalb der Arbeit, und vieles mehr. Hierbei werden die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter berücksichtigt. Gleiches gilt für die Fitnessangebote durch integrierte Fitnessstudios im Unternehmen bzw. Kooperationen mit umliegenden Fitnessstudios.

Weiterbildungsangebote für deine berufliche und persönliche Entwicklung oder ein individuelles Coaching, bringen dich beruflich weiter. Unternehmen bieten Programme im eigenen Unternehmen an oder Kooperieren mit Weiterbildungsträgern und beteiligen sich an den Kosten. Dadurch kannst du Aufstiegschancen im Unternehmen nutzen.

Durch Mitarbeiterbeteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen gestaltest du die Entwicklung des Unternehmens aktiv mit, das fördert deine Identifizierung mit dem Unternehmen. Dasselbe gilt für Firmen-Events die Unternehmen anbieten, seien es Weihnachts- und Betriebsfeiern oder Tag der offenen Tür etc. auch diese Veranstaltungen sind gedacht, um den Zusammenhalt zwischen den Kollegen und dem Arbeitgeber zu stärken, bist du ein aufgeschlossener Mensch und hast Freude an diversen Veranstaltungen, ist das ein möglicher Anreiz für dich.

Ein Arbeitgeber oder Unternehmen ist folglich nicht nur durch die Zahlung eines monatlichen Gehaltes attraktiv für Bewerber/in und Bestandspersonal, sondern durch die zusätzlich angebotenen Leistungen.

Das bedeutet für dich, genauer hinzuschauen und dich sorgfältig mit dem Unternehmen auseinander zusetzten, bevor du dich entscheidest.



 

Hat Dir der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deine Bewertung 🙂

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...